Diese Datenschutzrichtlinie beschreibt, wie Vignette Österreich: Die Geschichte der Mautgebühren ("wir", "unser" oder "das Unternehmen") personenbezogene Daten sammelt, verwendet und weitergibt, die wir über unsere Website vignetteaustria.at (die "Website") erhalten.
Wir verpflichten uns, Ihre Privatsphäre zu schützen und alle anwendbaren Gesetze und Vorschriften in Österreich und der Europäischen Union einzuhalten, einschließlich der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
Wir empfehlen Ihnen, diese Datenschutzrichtlinie sorgfältig zu lesen, um unsere Praktiken in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten zu verstehen.
Verantwortlicher im Sinne der DSGVO ist:
Vignette Österreich: Die Geschichte der Mautgebühren
Hermann-Mark-Gasse 5
1100 Wien, Österreich
Telefon: +43 57 333 990
E-Mail: info@vignetteaustria.at
Wir können die folgenden Arten von personenbezogenen Daten erheben:
Wir verwenden die von uns erhobenen personenbezogenen Daten für folgende Zwecke:
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage folgender Rechtsgrundlagen:
Wir können Ihre personenbezogenen Daten unter folgenden Umständen weitergeben:
Wir verkaufen, vermieten oder vermarkten Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte.
Unser Unternehmen hat seinen Sitz in Österreich, und Ihre Daten können in Länder übertragen und verarbeitet werden, in denen die Datenschutzgesetze möglicherweise von denen Ihres Wohnsitzlandes abweichen.
Bei internationalen Übertragungen stellen wir sicher, dass angemessene Garantien zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten gemäß dieser Datenschutzrichtlinie und den anwendbaren Gesetzen bestehen, einschließlich der Verwendung von Standardvertragsklauseln, die von der Europäischen Kommission genehmigt wurden, oder anderen rechtlich anerkannten Übertragungsmechanismen.
Wir implementieren technische, administrative und physische Sicherheitsmaßnahmen, die darauf ausgelegt sind, die von uns erhobenen personenbezogenen Daten vor unbefugtem Zugriff, Verwendung oder Offenlegung zu schützen.
Allerdings ist keine Übertragungsmethode über das Internet oder elektronische Speichermethode 100% sicher. Daher können wir keine absolute Sicherheit garantieren.
Zu unseren Sicherheitsmaßnahmen gehören:
Wir bewahren Ihre personenbezogenen Daten nur so lange auf, wie es für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, erforderlich ist, einschließlich der Erfüllung rechtlicher, buchhalterischer oder berichterstattungsbezogener Anforderungen.
Zur Bestimmung der angemessenen Aufbewahrungszeit berücksichtigen wir die Menge, Art und Sensibilität der personenbezogenen Daten, das potenzielle Schadensrisiko durch unbefugte Verwendung oder Offenlegung, die Zwecke der Datenverarbeitung und ob wir diese Zwecke durch andere Mittel erreichen können.
Konkrete Aufbewahrungszeiten:
Gemäß der DSGVO haben Sie folgende Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten:
Um eines dieser Rechte auszuüben, können Sie uns über die in Abschnitt "Kontakt" unten angegebenen Informationen kontaktieren.
Unsere Website richtet sich nicht an Personen unter 16 Jahren, und wir erheben wissentlich keine personenbezogenen Daten von Kindern unter 16 Jahren. Wenn wir feststellen, dass wir personenbezogene Daten von einem Kind unter 16 Jahren erhoben haben, werden wir Maßnahmen ergreifen, um diese Daten so schnell wie möglich zu löschen.
Wenn Sie ein Elternteil oder Erziehungsberechtigter sind und wissen, dass Ihr Kind uns personenbezogene Daten bereitgestellt hat, kontaktieren Sie uns bitte.
Unsere Website kann Links zu Websites Dritter enthalten. Wir haben keine Kontrolle über den Inhalt, die Datenschutzrichtlinien oder die Praktiken von Websites Dritter. Wir empfehlen Ihnen, die Datenschutzrichtlinien aller Websites zu überprüfen, die Sie besuchen.
Diese Datenschutzrichtlinie gilt nur für Informationen, die durch unsere Website erhoben werden.
Wir können diese Datenschutzrichtlinie regelmäßig aktualisieren, um beispielsweise Änderungen in unseren Praktiken oder aus anderen betrieblichen, rechtlichen oder regulatorischen Gründen zu berücksichtigen. Wir werden Sie über wesentliche Änderungen informieren, indem wir die neue Datenschutzrichtlinie auf dieser Seite veröffentlichen und Sie gegebenenfalls per E-Mail benachrichtigen.
Das Datum der letzten Aktualisierung wird am Anfang dieser Datenschutzrichtlinie angegeben.
Wenn Sie Fragen zu dieser Datenschutzrichtlinie oder unseren Datenschutzpraktiken haben, kontaktieren Sie uns bitte unter:
Für datenschutzspezifische Anfragen können Sie uns auch schriftlich unter der oben genannten Adresse kontaktieren.
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die Datenschutzgesetze verstößt, haben Sie das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzbehörde in Österreich oder in dem EU-Land einzureichen, in dem Sie Ihren Wohnsitz haben, arbeiten oder in dem der mutmaßliche Verstoß aufgetreten ist.
Österreichische Datenschutzbehörde:
Barichgasse 40-42
1030 Wien
Telefon: +43 1 52 152-0
E-Mail: dsb@dsb.gv.at
Website: www.dsb.gv.at